Endlich bin ich mal dazu gekommen und muss jetzt mal diese Bilder hier veröffentlichen... ;-)
Ich hatte hin und her überlegt, stürzt du es erst auf Backpapier oder direkt in den heißen Topf. Und meine Kurzschlussreaktion ließ es mich in den Topf stürzen und klar es kippte ein wenig schief... Ich ritzte es deshalb noch etwas ein und Deckel drauf..... Ich hätte nicht gedacht das dieses Brot den gesamten Innenraum des Topfes, aber wirklich komplett in Anspruch nimmt ;-) Es lies sich perfekt aus dem Topf herausholen, alles kein Problem und ich kann nur sagen es schmeckt einmalig lecker und die Kruste ist perfekt doch ich glaube mein runder gusseisener Topf war dann doch irgendwie eine Nummer zu klein oder man könnte auch sagen gerade genaustens passend :-)
Danke für dieses super Rezept! Könnte eines meiner starken Favoriten werden!!
Also für alle die es auch nachbacken wollen hier das Rezept!
Und ein Tipp von mir ich habe anstelle von Dinkelmehl feinen Dinkelschrot verwendet.
Macht die ganze Sache ein wenig körniger...
600 g Weizenmehl 550
150 g Weizenvollkornmehl
100 g Roggenvollkornmehl
100 g Dinkelmehl (ich Dinkelschrot)
1/2 TL Zucker
10 g frische Hefe
95 g aktiver Roggensauerteig
560 g Wasser
20 g Zuckerrübensaft
20 g weiche Butter
20 g Salz
Alle Zutaten außer das Salz in einer Rührschüssel mit Knethacken (alternativ Küchenmaschine)
4 min kneten. Dann das Salz hinzufügen und weitere 5 min kneten.
Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort 90 min ruhen lassen. 2 mal nach 30 und 60 min falten.
Dann den Teig falten und in einem bemehlten Gehkörbchen mit Schluss nach unten 60 min abgedeckt ruhen lassen.
Den Backofen auf 250 Grad vorheizen samt Topf und Deckel.
Wenn der Ofen 250 Grad erreicht hat das Brot mit oder ohne Backpapier in den heißen Topf stürzen oder mit Backpapier hineinheben und Deckel drauf.
45 min backen.
Fertig :)
Beim ersten Foto sieht man es garnicht so, aber es hat eindeutig "Topfform" :)
AntwortenLöschenAber das macht es ja nicht schlechter, so lange es schmeckt - das ist doch die Hauptsache.
Die Kruste schaut großartig aus, die Krume auch - tolles Brot.
Herrlich oder, diese Topfform! Wir beömmeln uns immernoch wenn wir ne Scheibe runterschneiden!! :D und das schmeckt...!!!!
LöschenNaja, wie man es nimmt, finde so eine hohe Form eher unpraktisch zum aufschneiden. Flachere Brote finde, ich sehen natürlicher aus. Aber das ist nur meine Meinung, wems gefällt, warum nicht! ;-) LG
LöschenAuch bei dir krachermässig gelungen! Die Idee mit dem Schrot gefällt mir.
AntwortenLöschenJa definitiv!! bzw ohne Worte.... ;)
LöschenWieviel Roggenanstellegut brauche ich das ich 95gram habe
AntwortenLöschengenau, das wäre auch meine Frage gewesen. Ich habe immer noch Probleme, vom Anstellgut auf aktiven Sauerteig zusammen zu rechnen
AntwortenLöschenIch hab es heute gebacken ein super Brot kann man es auch über Nacht im Kühlschrank stellen ?
AntwortenLöschenHallo,
AntwortenLöschenDie Form ist mE deshalb so komisch, weil die Teilgmenge zu groß ist. Man sieht an dem Brot, dass es sich im oberen Teil nicht richtig ausdehnen kann.
Ich werde versuchen, die Menge umzurechnen , dann wird das Brot sicherlich fluffiger. An sich aber ein schönes Rezept.
Ich habe das Brot heute probiert,es nicht schlecht,aber beim nächsten mal werde ich statt dem 550 er Weizenmehl ein Mehl mit einem höheren Type wählen.
AntwortenLöschenMir ist die Krumme zu weich und schwammig
Hab heute dieses Brot gebacken.
AntwortenLöschenIch muss sagen es ist super gut geworden ❤️
Danke für dieses tolle Rezept! Habe gerade das Brot aus dem Ofen, Wahnsinn 😀das nächste Mal werde ich etwas weniger Mehl nehmen, der Teig hat fast den Topf gesprengt 😂schade das ich das Foto hier nicht posten kann
AntwortenLöschenWie kann ich da von meinen Brot ein Foto
AntwortenLöschen